
Medizinisches Cannabis online kaufen
Große Auswahl exklusiver Cannabis-Produkte für jeden Bedarf
- Mit kostenlosem Rezept
Gesellig, Kreativ, Fokussiert
- NEU
Relaxed, Glücklich, Gesellig
Kreativ, Fokussiert, Euphorisch
- NEU
Energetisch, Kreativ
Relaxed, Fokussiert, Euphorisch
Relaxed, Fokussiert, Energetisch
Du möchtest Cannabis online kaufen und suchst hierfür nach einem einfachen und sicheren Anbieter? Dann hast du mit Nordleaf die richtige Lösung gefunden: Wir haben stets viele Cannabissorten auf Lager, vereinfachen Dir die Rezeptausstellung, bieten hochwertige Cannabis-Produkte und einen engagierten Kundenservice, der Dich bei Fragen unterstützt und sicherstellt, dass Deine Bestellung diskret und zuverlässig ankommt – und das alles auf einer Plattform!
Cannabis online kaufen bei Nordleaf: Deine Vorteile auf einen Blick!
- Integrierter Service: Ausstellung eines Online-Cannabis-Rezepts und Lieferung in einem Schritt.
- Sichere Verfügbarkeit: Cannabis-Produkte werden sofort nach Zahlung reserviert.
- Diskrete Lieferung: Sicherer Versand an deine Wunschadresse.
- Kompetenter Support: Bei Fragen zum Cannabis-Rezept und zur Lieferung für dich da.
Rezept und Bestellung auf einer Plattform
Was ist Nordleaf eigentlich? Wir sind eine moderne telemedizinische Plattform, auf der du medizinisches Cannabis legal und einfach bestellst, um schon bald unkompliziert mit deiner Behandlung zu beginnen.
Unser Team unterstützt dich bei der Rezeptausstellung, anschließend kannst du bei uns die gewünschten Produkte wie z.B. THC-Blüten kaufen. Von der Kontaktaufnahme mit den Telemediziner*innen bis zur Lieferung sind wir dabei schnell, sicher und zuverlässig.
Große Auswahl exklusiver Cannabis-Produkte für jeden Bedarf
Nordleaf verfügt über ein breites Portfolio an hochwertigen und erstklassigen Cannabis-Produkten. So findest du bei uns unter anderem hochwertige Cannabisblüten, Öle und weitere innovative neue Formate, die bald erhältlich sind.
Wir haben exklusive Kooperationen mit Marktführern und bieten somit höchste Qualität und Vielfalt. Möchtest du Cannabis kaufen, findest du genau das richtige Produkt für deinen Bedarf und deine medizinische Anwendung.
Cannabis legal in Deutschland kaufen – was ist erlaubt und zu beachten?
Medizinisches Cannabis online zu kaufen, ist in Deutschland legal. Wichtig ist, dass ein entsprechendes Rezept vorliegt. Außerdem erfolgt der Verkauf ausschließlich über lizenzierte Apotheken.
Du planst den Kauf und die Anwendung von medizinischem Cannabis? Hierbei solltest du einige wichtige Punkte beachten. Nur so stellst du eine effektive und gleichzeitig sichere Anwendung sicher. Umso wichtiger ist es, sich fachmännischen Rat einzuholen.
Cannabis legal kaufen – hier kommen hilfreiche Tipps
- Ein Arzt / eine Ärztin stellt sicher, ob medizinisches Cannabis für dich geeignet ist.
- Erkundige dich, welche Anwendungsmethode am besten für dich geeignet ist.
- Halte dich stets an die empfohlene Dosierung. Denn je nach Person und Patient:in kann die Wirkung variieren.
- Stammt das Cannabis-Produkt von einer verlässlichen und seriösen Quelle und entspricht es sämtlichen gesetzlichen Standards?
- Bewahre das Cannabis an einem trockenen und kühlen Ort und außer der Reichweite von Kindern auf.
In 3 Schritten zu Cannabis-Rezept & Cannabisblüten
Cannabis-Rezept online – so funktioniert's

1. Cannabisblüten auswählen
Stöbere in unserem Sortiment und finde die passenden medizinischen Cannabisblüten, die auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind – wir führen nur sorgfältig ausgewählte Cannabis-Sorten in geprüfter Qualität.

2. Online-Fragebogen ausfüllen
Fülle unseren kurzen medizinischen Fragebogen sicher online aus. Deine Daten bleiben streng vertraulich und werden garantiert nicht an Krankenkassen oder andere Dritte weitergegeben.

3. Bezahlung & Blüten erhalten
Einfach und schnell: Bei Nordleaf bezahlst Du Rezept und medizinische Cannabisblüten zusammen. Wir reservieren Deine Produkte sofort, leiten das Cannabis-Rezept direkt an die Versandapotheke weiter, sobald es vorliegt, und Deine Ware wird umgehend verschickt.
Unterschiede zwischen medizinischem Cannabis und Freizeit-Cannabis
Bei Cannabis handelt es sich um eine vielseitig einsetzbare Pflanze, die in der Medizin und Naturheilkunde Verwendung findet. Die Wirkung ist auf die enthaltenen Cannabinoide (natürliche Wirkstoffe, die in den Blüten und Blättern von Cannabis enthalten sind) zurückzuführen.
Die beiden am meisten bekannten Cannabinoide sind CBD (Cannabidiol) und THC (Tetrahydrocannabinol). CBD wirkt nicht berauschend und ist vor allem für seine möglichen beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. THC hingegen kann psychoaktive Effekte hervorrufen.
Ein Blick auf medizinisches Cannabis zeigt, dass es sich deutlich von Cannabisprodukten unterscheidet, die zur Freizeitnutzung bestimmt sind. Medizinisches Cannabis wird streng kontrolliert, in standardisierten Verfahren hergestellt und ist ausschließlich für therapeutische Zwecke geeignet. So beispielsweise bei chronischen Schmerzen, psychischen Belastungen oder neurologischen Erkrankungen.
Achtung: Vor der Anwendung von medizinischem Cannabis solltest du unbedingt medizinischen Rat einholen. Nur so ist sichergestellt, ob es in deinem Falle geeignet ist und welche Dosierung für dich am sichersten ist. Lasse die Anwendung außerdem stets von deinem Arzt / deiner Ärztin begleiten, um mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zu beobachten.
Interaktion der Wirkstoffe mit dem Körper: Wie wirkt medizinisches Cannabis?
Bei der Anwendung von medizinischem Cannabis interagieren die darin enthaltenen Wirkstoffe THC und CBD auf das Endocannabinoid-System (ECS). Hierbei handelt es sich um ein körpereigenes Netzwerk aus verschiedenen Rezeptoren. Sie sind unter anderem dafür verantwortlich, Funktionen wie die Stimmung, den Schlaf oder das Schmerzempfinden zu regulieren.
Die in Cannabis enthaltenen Hauptwirkstoffe CBD und THC binden sich an die Rezeptoren des ECSs. Das kann dazu beitragen, dass bestimmte Prozesse und Funktionen des Körpers beeinflusst werden.
Durch seine vielseitigen Eigenschaften und Wirkungsweisen kann Cannabis bei einer medizinischen Anwendung als vielseitige Option dienen. Denn je nach Beschwerde oder Symptomatik kann es auf verschiedene individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden.
Folgende Fakten solltest du dabei beachten:
- Die beiden Wirkstoffe CBD und THC beeinflussen verschiedene im Körper enthaltene Rezeptoren
- Die Reaktion von Cannabis kann von Person zu Person variieren
- Hole dir immer eine fachliche medizinische Beratung ein, um die richtige Anwendung zu finden – gerne unterstützen wir dich dabei!
Mögliche Anwendungsbereiche von medizinischem Cannabis
Mit medizinischem Cannabis besteht zunehmend die Möglichkeit, klassische Therapien zu ergänzen oder es sogar als Alternative anzuwenden. Je nach Erkrankung/Symptomatik kann es dabei helfen, bestimmte Beschwerden zu lindern.
Einige Beispiele für mögliche Anwendungsbereiche:
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Epilepsie)
- Schlafstörungen
- Stress
- Chronische Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen)
- Angstzustände
In welchen Formen ist medizinisches Cannabis erhältlich?
Möchtest du medizinisches Cannabis (z.B. mit THC) kaufen, findest du es in verschiedenen Formen. Sie können je nach Bereich und Anwendung auf die jeweiligen Patient*innen abgestimmt werden.
- Blüten zum Verdampfen oder Inhalieren
- Öle zur oralen Einnahme, präzise Dosierung
- Tabletten und Kapseln zur oralen Einnahme, einfach anzuwenden
- Cremes zur äußeren Anwendung auf der Haut
FAQ
Nach der Cannabis-Legalisierung: Ist der Kauf von Cannabis in Deutschland legal?
Seit der Teillegalisierung im April 2024 ist der Cannabis-Konsum, sowie der Besitz von Cannabis in bestimmten Mengen und der Eigenanbau von bis zu drei Cannabispflanzen für Erwachsene in bestimmten Mengen zwar erlaubt, der Kauf im klassischen Sinne bleibt aber illegal, wenn er nicht über einen legalen, nicht-kommerziellen Weg erfolgt – z. B. über Anbauvereinigungen („Cannabis-Clubs“). Ein freier Verkauf in Apotheken oder anderen Verkaufsstellen ist derzeit nicht vorgesehen. Medizinisches Cannabis bleibt davon unberührt – es ist weiterhin legal erhältlich, aber nur auf ärztliches Rezept, z. B. bei Nordleaf.
Ist es seit der Teil-Legalisierung legal, Cannabis in Online-Shops zu kaufen?
Nein, auch nach der Teillegalisierung ist der Kauf von Cannabis in klassischen Online-Shops nicht legal, sofern es sich nicht um medizinisches Cannabis auf Rezept handelt. Der freie Online-Handel mit Cannabis für den Freizeitgebrauch ist weiterhin verboten. Legal sind nur der nicht-kommerzielle Eigenanbau, der Besitz in begrenzter Menge und der Bezug über zugelassene Anbauvereine („Cannabis-Clubs“) – und auch das nur unter bestimmten Bedingungen. Wer medizinisches Cannabis legal online beziehen möchte, benötigt weiterhin ein ärztliches Rezept – zum Beispiel über eine telemedizinische All-in-one-Plattform wie Nordleaf.
Kann ich in Cannabis Social Clubs Cannabis kaufen?
Nein – zumindest nicht im klassischen Sinn. In Cannabis Social Clubs (CSCs) ist der Verkauf von Cannabis weiterhin verboten, da sie laut Cannabisgesetz als nicht-kommerzielle Vereinigungen gelten. Stattdessen dürfen Mitglieder dort gemeinsam Cannabis anbauen und in festgelegten Mengen an andere Mitglieder abgeben. Die Clubs finanzieren sich über Mitgliedsbeiträge, nicht über Cannabisverkäufe. Der Bezug ist also streng reguliert: nur für registrierte Mitglieder, in begrenzten Mengen (max. 25 g pro Tag, 50 g pro Monat), und nur aus dem gemeinschaftlichen Anbau – keine Auswahl wie im Coffeeshop, keine Spontankäufe.
Unser Versprechen: Nordleaf ist sicher & vertrauenswürdig!
Mit Nordleaf hast du eine Plattform, auf der du nicht nur Cannabis bestellen kannst, sondern auch auf sicherem und vertraulichen Wege ein Cannabis-Rezept erhältst. Außerdem versenden wir unsere Produkte mit hochwertigen Verpackungen, die Design und Funktionalität vereinen. Bei uns gibt es keine zerdrückten Blüten!
Blog posts

Cannabis, Blutdruck und was die Wissenschaft heute weiß
Lange spielte Cannabis in der medizinischen Forschung nur eine Nebenrolle – zu unsicher war die rechtliche Lage, zu gering das Interesse. Doch mit der wachsenden Zahl an Patientinnen, die Cannabino...

Cannabis-Sucht: Macht Cannabis abhängig?
Cannabis ist mittlerweile fester Bestandteil gesellschaftlicher Debatten. Was in medizinischen Kontexten immer spannender wird und im Freizeitbereich immer selbstverständlicher konsumiert wird, hat...

Cannabis und Epilepsie: Was die Wissenschaft heute wirklich weiß
Könnte Cannabis eine Option zur Behandlung von Epilepsie darstellen? Diese Frage wird in der medizinischen Fachwelt mit zunehmender Intensität diskutiert. Ein Blick in die Studien legt nahe, weshal...